Informationen zur Schimmelpilzbekämpfung
Alles über
Bakterien- und Schimmelpilzbekämpfung / Rückbau / Feinreinigung / Sanierungskontrolle
Unsere Leistungen:
1. Bakterien-/Schimmelpilz-Analytik
Wir untersuchen, ob und in welchem Ausmaß ein Befall durch Bakterien (Actinomyceten) und Schimmelpilze vorliegt. Besonders an versteckt liegenden Bauteilen (z.B. Estrichdämmschichten) ist es wichtig, den Befallsstatus festzustellen. Hierbei bedienen wir uns verschiedener Probenahme-Methoden, der Unterstützung von Sachverständigen und Baubiologen:
Für ein Klebefilmpräparat (Klebefilmabriß) wird ein semisteriler Klebefilm auf die zu beprobende Oberfläche aufgedrückt und vorsichtig wieder abgezogen. Schimmelpilz-Sporen oder -Myzele bleiben darauf haften. Zur Auswertung wird der Klebefilm dann im Labor mikroskopisch nach Anfärbung ausgewertet.
Klebefilmabriß auf Holz
Klebefilmabriß auf Gipskarton
Für Abklatsch- oder Abstrichproben wird ein Nährmedium (Malzextrakt-Agar, DG 18 oder CASO) auf die zu beprobende Materialoberfläche gedrückt oder eine Probe mittels sterilem Tupfer auf eine Petrischale, gefüllt mit einem Nährmedium für Schimmelpilze/Bakterien aufgestrichen.
Abstrichproben
Vorbereitung für die Inkubierung
Die Schalen werden in einem Brutschrank (Inkubator) bebrütet und sich bildende Schimmelpilz- oder Bakterienkolonien dann ausgezählt.
Kolonien bildende Einheiten auf Nährschale
Schimmelpilzsporen
Für Materialproben werden Stücke des zu untersuchenden Materials entnommen und im Labor untersucht. Diese Laboruntersuchung bringt genauere Informationen über die auf dem Material gewachsenen Bakterien, Hefen und Schimmelpilzgattungen und -arten.
Probenahme im Estrichbereich
und an einer Ständerwand
Um ein breiteres Schimmelpilzspektrum in der Raumluft zu erfassen, werden bei der Luftkeimsammlung auf Nährmedien Pilznährmedien wie Malzextrakt-Agar (MEA) und DG 18-Agar verwendet. Für Bakterien ist CASO-Nähragar geeignet. Zur gezielten Erfassung fakultativ pathogener Schimmelpilze wird zusätzlich beprobtes Malzextrakt-Agar bei 37°C (= annähernd Körpertemperatur) inkubiert.
Luftkeim- und Partikelmessungen innen
und außen
Weiter gibt es die Möglichkeit der Partikelsammlung zur Gesamtsporenbestimmung auf Objektträgern. Sie wird besonders zur Freimessung verwendet. Hierbei wird mittels eines Schlitzdüsen-Impaktors die zu untersuchende Luft angesaugt und eventuell darin vorhandene Schimmelpilzsporen auf einen klebrigen Objektträger geschleudert, wo sie haften bleiben. Die beladenen Objektträger können dann im Labor mikroskopisch ausgewertet werden.
Nährschalenbebrütung
Laborauswertung
Falls sich trotz gesundheitlicher Beschwerden von Bewohnern im Wohnbereich optisch keine Schimmelpilzherde finden lassen, setzen wir Schimmelpilzhunde ein.
Schimmelpilzhund im Sucheinsatz
2. Ursachenklärung für mikrobiellen Befall
Bakterien-/Schimmelpilzbefall lässt sich nur nachhaltig bekämpfen wenn die Ursachen für die Durchfeuchtung und damit des mikrobiellen Wachstums ausfindig gemacht wurden. Oftmals sind die Gründe des Bakterien- und Schimmelpilzwachstums nicht sofort erklär- oder erkennbar. Dann ist eine genaue bauphysikalische Untersuchung erforderlich. Diese umfasst die Ermittlung/Messung der Raumlufttemperatur, der Oberflächentemperatur, der relativen/absoluten Luftfeuchte und des Taupunktes oder die Bestimmung der Materialfeuchte und Ausgleichsfeuchte.
Holzfeuchtemessung
Wärmebildkamera-Einsatz
Vorbereitung zur Ausgleichsfeuchte-Messung
Auch kann es erforderlich werden, durch Dichtigkeitstests mit Strömungssonden, Spürgasen (Tracergasen) oder Nebelerzeugern versteckte Leckagen und Luftströmungen in z.B. Dampfbremsen oder Dampfsperren ausfindig zu machen. Diese sind verantwortlich für Kondenswasserbildung und damit für bakterielles oder pilzliches Wachstum in z.B. Wärmedämmungen oder in Dachflächen.
Tracergas-Messung
Blower-Door-Dichtigkeitstest
Für den Dichtigkeitstest werden ein oder mehr regelbare Ventilatoren in Abhängigkeit der zu untersuchenden Gebäudegröße an geeigneter Stelle in die Gebäudehülle eingepasst. Die Ventilatoren erzeugen je nach Ventilatordrehrichtung einen Unter-oder Überdruck im Gebäude. Bei einer Druckdifferenz von 50 Pascal (n50) wird aus der Strömungsgeschwindigkeit und den Ventilator-Rohrdurchmessern die Luftwechselrate bestimmt. Damit wird die Dichtheit des Gebäudes ermittelt. Außerdem lassen sich bei laufenden Ventilatoren mit Hilfe unserer Wärmebildkamera Wärmebrücken in der Gebäudehülle und auch bestehende Leckagen ermitteln.
Auffinden von Leckagen mit Strömungssensoren
und mit Nebelgeräten
Es können so entstandene Kondenswasserschäden durch unsachgemäße Verarbeitung von Dampfbremsen oder Dampfsperren oder durch ungenügend dichte Anschlüsse zur Gebäudehülle ermittelt werden. In Kondenswasserbereichen kommt es durch die resultierende erhöhte Feuchtigkeit sowohl zu einer nachteiligen geringeren Wärmedämmung, als auch oft zum massiven Schimmelpilzwachstum. Auch können mögliche Strömungspfade von Gerüchen oder Geruchsbelastungen aufgespürt werden.
3. Sanierungsplanung
Bei der Sanierungsplanung wird festgelegt, welche Sanierungsschritte vorgenommen werden müssen, um den Schimmelpilzbewuchs auf Oberflächen, an versteckt liegenden Bauteilen (z.B. unter Estrichen) und um die Sporen in der Raumluft zu entfernen, damit die übliche Hintergrundbelastung oder besser wieder erreicht wird.
Abschottungen
Zutrittsverbote
Außerdem wird der notwendige Arbeitsschutz festgelegt, wobei besonders auf geringe Schimmelpilz-Exposition unserer Fachkräfte und Dritter Wert gelegt wird.
Wartung, Überprüfung und Bereitstellung des Atemschutzes
Gefährdungsbeurteilungen werden ebenso erstellt wie auch baustellenbezogene Betriebsanweisungen.
Sanierungsplanung
notwendige bauliche Veränderungen
Oftmals müssen zusätzlich bauliche Maßnahmen oder Änderungen eingeplant oder vorgesehen werden, um erneuten mikrobiellen Bewuchs zu verhindern.
Beispiele für Vorschläge zu baulichen Änderungen
4. Sanierung und Feinreinigung
Unsere Sanierungen erfolgen überwiegend im dynamischen Innenraum-Reinigungsverfahren mit hohem Qualitätsstandard oder als Rückbau mit gleichzeitiger Sporen- und Staub-armer Materialoberflächenabtragung.
Luftleitsystem-Komponenten
Werkzeuge mit Direktabsaugung
HEPA-Sauger
Bei herkömmlicher Sanierung durch z. B. Abschleifen ohne Direktabsaugung, Abbürsten, Abstemmen und Abkratzen etc. von Schimmelpilz-kontaminierten Oberflächen und Materialien werden meist massiv Sporen, Pilzfragmente und Myzelbruchstücke unkontrolliert aufgewirbelt und überall im Raum verteilt.
Auszüge aus dem Leitfaden des Umweltbundesamtes
Mit unserem dynamischen Innenraum-Reinigungsverfahren werden die Schimmelpilze und ihre Bestandteile direkt beim Reinigungsvorgang abgesaugt. Dieses Reinigungsverfahren geht somit konform u.a. mit den Vorgaben
- des Leitfadens zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen, 2002
- des Leitfadens zur Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen "Sanierungsleitfaden " des Umweltbundesamtes, 2005
- Handlungsempfehlungen für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg (2004, 2006)
- der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) BGI 858
- U.S. Environmental Protection Agency (EPA)
- WHO (World Health Organization)
- sowie mit den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (=TRGS) und Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (=TRBA) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Absaugen von Schimmelpilzrasen mit HEPA-Saugern
Unsere Rückbauarbeiten erfolgen bei gerichteter Luftführung bzw. mit einem speziellen Luftleitsystem und mit expositionsmindernder Direktabsaugung. Unsere Sanierungsfräsen nehmen nur die befallenen Bereiche der oberflächennahen Putzschichten (1 - 3 mm tief) ab und halten so den Sanierungsumfang gering und kostengünstig. Die nachgeschalteten Absauggeräte sind leistungsfähige Sicherheitssauger der H-Klasse mit besonders hoher Saug- und Filterleistung. Falls chemische Maßnahmen zur Oberflächen-Desinfektion von Bauteilen erforderlich werden, kommen überwiegend baubiologisch unbedenkliche Agenzien, wie Wasserstoffperoxid, Ethylalkohol oder Isopropanol zur Anwendung. Diese wirken nur temporär und hinterlassen selbst weder „giftige" Rückstände noch nachhaltige Gerüche.
Desinfektion eines Dachstuhls nach Feinreinigung
Schimmelpilze produzieren Unmengen an gesundheitsgefährdenden winzigen Sporen (ca. 2 bis 20 µm, wobei 1 µm = 1/1000 mm), die zu ihrer Vermehrung in den Raum abgeschleudert werden. Sie binden sich an z.B. Aerosole und Hausstaub. Diese Schwebeteilchen lagern sich aus der Raumluft auf allen Oberflächen ab. Sie werden bei unfachmännischen Sanierungsarbeiten durch die mechanische Bearbeitung der Oberflächen wieder aufgewirbelt und erneut im Raum verteilt. Deshalb müssen am Ende der Schimmelpilzsanierung zur Entfernung der Sporen alle Oberflächen von Wänden, Decken, Fußböden und das gesamte Inventar in den sanierten Räumen abgereinigt werden. Auch hierbei werden leistungsfähige Sicherheitssauger der H-Klasse mit besonders hoher Saug- und Filterleistung eingesetzt.
Zeitgleich zur Oberflächenreinigung wird die Raumluft mit HEPA-Luftreinigern von Schimmelpilzsporen, Pilzfragmenten etc. abgereinigt. HEPA (=High-Efficiency Particulate Absorption) ist ein Qualitätsstandard (United States Department of Energy (DOE)), der garantiert, dass alle Teilchen ab einer Größe von 0,3 µm aus der angesaugten Luft entfernt werden.
Feinreinigung von Fußboden- und Wandflächen
Im Rahmen der Schimmelpilzsanierung und Feinreinigung ist es auch erforderlich, vorhandene ADLs, Klimaanlagen, raumlufttechnische Anlagen und Lüftungsanlagen von mikrobieller Belastung zu befreien und zu reinigen.
Raumluft- und Klima- bzw. Zuluftanlagen-Reinigung
5. Sanierungskontrolle
Am Ende der Schimmelpilzsanierung und Feinreinigung erfolgt die Freimessung, um festzustellen, dass die Schimmelpilzkonzentrationen im Bereich der üblichen Hintergrundbelastung liegen.
Partikelmessung als Teil der Freimessung
Die Sanierungsbereiche können wieder uneingeschränkt benutzt werden. Wohnbereiche sind wieder bewohnbar. Man kann sich wieder wohlfühlen!