Menu
Frontpage Slideshow | Copyright © 2006-2015 JoomlaWorks Ltd.

AKTUELL:

Wir sind eine vom BfS zertifizierte Radon-Messstelle an Arbeitsplätzen und in Aufenthaltsräumen sowie in Wasserwerken: Kontaktieren Sie uns bitte unter info@binker.de

aktuell1aktuell2

Radon in Sachsen: Der Freistaat Sachsen und die Europäische Union fördern investive Vorhaben zur Reduzierung der Radonkonzentration an Arbeitsplätzen und Aufenthaltsräumen in Bestandsbauten. Wir erstellen Ihnen ein  qualifiziertes und fundiertes Angebot für eine förderfähige Sanierung und helfen Ihnen bei der Antragseinreichung! Siehe hier: SAB-Förderung

Museumsschädlinge

1. Museumskäfer (= Kabinettkäfer)

Der Kabinettkäfer (Anthrenus museorum), auch als Museumskäfer bekannt, ist ein Käfer aus der Familie der Speckkäfer (Dermestidae).

Von den zahlreichen in Mitteleuropa vorkommenden Arten der Gattung gehört der Museumskäfer zur Untergattung Florilinus, die sich durch achtgliedrige Fühler mit einer zweigliedrigen Keule auszeichnen.Beim Männchen des Kabinettkäfers ist das Endglied dieser Keule wesentlich größer als das Basisglied der Keule, das nur wenig größer als die Glieder der Fühlergeißel sind.

Beim Weibchen ist auch das Basisglied der Keule wesentlich größer als die Glieder der Geißel, aber auch deutlich kleiner als das Endglied der Keule. Die gesamte Keule des Weibchens ist kleiner als das Endglied der Keule des Männchens.

Der 2,2 bis 3,6 Millimeter große Käfer hat die typische stark abgerundete Form der Gattung Anthrenus. Die Fühler können in Fühlergruben auf dem vorderen Halsschildseitenrand und die Beine in Aussparungen auf der Körperunterseite eingelegt werden, der Kopf kann auf die Unterseite des Körpers gebogen und bis zu den Oberkiefern (Mandibeln) von der Vorderbrust verdeckt werden. Der Käfer kann sich also zusammenkugeln.

museumskaefer
Von Museumskäfer zerstörte Schmetterlingssammlung

Der Käfer ist schwarz, Schienen, Tarsen und Fühler sind gelbrot, beim Männchen das letzte Fühlerglied, beim Weibchen die ganze Keule schwärzlich. Die Zeichnung wird durch schwarze, weiße und braungelbe Schuppen hervorgerufen, die auf den Flügeldecken überwiegend kurz und rundlich sind und dreieckig auslaufen. Die Zeichnung variiert stark und kann dadurch verfälscht werden, dass die Schuppen abgerieben werden und der Käfer an solchen Stellen schwarz erscheint. Der Halsschild ist im zentralen Bereich (auf der Scheibe) schwarz, seine Hinterecken und die Mitte der Basis sind überwiegend weiß beschuppt. Quer über die Flügeldecken verlaufen drei dünne, oft unvollständige helle Querbinden, jedoch können überall Gruppen von weißen oder gelbbraunen Schuppen eingesprengt sein. Zusätzlich zu den beiden Facettenaugen besitzen die Käfer auf der Mitte der Stirn ein Punktauge (Ocellus).

dermestidenlarven
Foto: Dermestidenlarven

Die Tiere kommen in der gesamten Paläarktis außer im äußersten Norden vor. Sie wurden in Nordamerika eingeschleppt. Als Kulturfolger leben sie überall in der Nähe des Menschen, in freier Natur findet man sie auf Blüten vom Tiefland bis ins Gebirge.

museumsexponat
Befall durch Museumsschädlinge an einem Museumsexponat

Die lichtscheuen Käfer kommen oft gemeinsam mit dem Teppichkäfer (Anthrenus scrophulariae) vor. Sie leben an dunklen Stellen in Wohnungen, Häusern und Lagern, Archiven, Bibliotheken und Museen. Die Larven entwickeln sich in freier Natur unter Rinde, sonst ähnlich, wie die Käfer. Sie ernähren sich vor allem von toten Insekten und anderen Chitin und Keratinquellen. Sie sind deswegen als Schädlinge in Insektensammlungen bekannt.

imago
Imago von Anthrenus verbasci

2. Pelzkäfer (Gefleckter Pelzkäfer)

Der Gemeine oder Gefleckte Pelzkäfer (Attagenus pellio) gehört zur Gattung der Pelzkäfer (Attagenus) in der Familie der Speckkäfer (Dermestidae). Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 3,5 bis 6 Millimetern. Sie haben einen schwarz gefärbten, dicht behaarten Körper, der stellenweise Bereiche mit heller Behaarung trägt. Je ein großer Fleck befindet sich in der Mitte der Deckflügel nahe der Flügeldeckennaht, je zwei weitere liegen seitlich hinter der Schulterbeule, wobei diese Flecke auch nicht ausgebildet sein können. Weitere Flecke finden sich am Halsschild basal mittig und an den beiden Ecken, kleinere Flecke liegen an den Seiten des Halsschildes hinter der Mitte. Das erste und achte bis elfte Fühlerglied ist schwarz, das zweite bis siebente ist gelb gefärbt. Die Beine sind abgesehen von den gelblichen Tarsen braun gefärbt.

pelzkaefer
Pelzkäfer-Imagines (Attagenus piceus)

Die Tiere sind weltweit verbreitet, wobei man sie in Europa, nördlich bis nach Lappland und auch auf Grönland findet. Sie sind auf den Britischen Inseln häufig.

Als Kulturfolger findet man die Art nur selten in freier Natur, wenn dann in Vogelnestern und Mulm, sie kommen jedoch in der Nähe des Menschen sehr häufig vor. Die Imagines treten bereits im Frühling in Wohnungen und Museen auf, in denen die Weibchen ihre Eier ablegen.

Später im Jahr findet man die adulten Tiere auch auf Blüten von Doldenblütlern und Obstbäumen. Die Larven werden bis zu 12 Millimeter lang und haben eine goldgelbe Färbung. Sie können durch ihren Fraß erhebliche Schäden an Textilien, Teppichen, Leder, Pelzen und Ähnlichem anrichten.

Bekämpfungsmöglichkeiten gegen Museumsschädlinge:

1. Zunächst wird vorgeschlagen zur weiteren Befallsverifizierung Pheromonfallen bzw. Klebefallen auszubringen. Sie sollten in einem möglichst quadratischen Raster ausgelegt werden.

2. Parallel sollten Lagererzwespen zur biologischen Schädlingsbekämpfung ausgesetzt werden.

3. Abhängig von den Fallenauswertungen sollten dann ggfs. weitere Methoden (Raumvernebelung/ Begasung/ Kühlung/ Warmluftbehandlung) angewandt werden.

4. Erarbeitung eines dauerhaften Präventivkonzeptes (Lichtfallen, Monitoringtechniken etc.)

Hinweis:
Die vorgenannten Ausführungen sind z.T. allgemein gehalten. Die genaue Vorgehensweise zur Bekämpfung der/des Schaderreger ergeben sich erst im lokalen Einzelfall. Auch sind denkmalpflegerische/ archivalische/ restauratorische Belange zusätzlich zu beachten. Wir beraten Sie gerne weiter.

Bitte nutzen Sie unsere Hotline!


So einfach nutzen Sie unsere Museums-Hotline:
1. Hotline-Rufnummer wählen: 0900 100 1294
2. Sie sprechen sofort mit einem unserer Sachverständigen
3. Keine Warteschleife! Bei "Besetzt" probieren Sie es einfach etwas später noch einmal!
4. Die Abrechnung erfolgt unkompliziert über Ihre Telefonrechnung.

Persönliche Museumsberatung bei Schädlingsbefall:
Telefon: 0900 100 1294
Gebühr: 1,99 €/Min*
Unsere Sprechzeiten sind:
Mo: 10.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr
Mi: 08.00 - 11.00 Uhr

* Preis inkl. Mwst aus dem Festnetz der deutschen Telekom, ggf. Mobilfunk abweichend.
Mobilfunkhöchstpreis: 3,00 EUR/Minute inkl. Mwst.


Hinweis:
Unsere telefonische Beratung kann keine Ortseinsicht oder Analyse vor Ort ersetzen. Wir können deshalb keine Haftung übernehmen. Die Beratung dient in erster Linie für Vorabinfos, schnellen Auskünften, Empfehlungen für Sofortmaßnahmen oder zur Beantwortung brennender Fragen.

 

Beschränkung des Verbreitungsgebietes unserer Internetwerbung - Rechtlicher Hinweis an Adressaten dieser Webseite aus dem Markt der Europäischen Union:

Die auf dieser Webseite und/oder verlinkten Webseiten angebotenen Dienstleistungen und/oder Waren zur Schädlingsbekämpfung im Biozidbereich (nicht Vorratsschutz!) mit dem Wirkstoff Stickstoff (CAS.-Nr. 7727-37-9), Kohlendioxid und Argon (Inertgase) sind beschränkt auf Länder außerhalb des Marktes der Europäischen Union. Adressaten unserer Werbung aus dem Markt der Europäischen Union werden von uns mit den auf diesen Webseiten angebotenen Dienstleistungen und/oder Waren zur Schädlingsbekämpfung im Biozidbereich (ausgenommen Vorratsschutz) mit dem Wirkstoff Stickstoff (CAS.-Nr. 7727-37-9), Kohlendioxid und Argon (Inertgase) nicht beliefert/versorgt. Innerhalb des Marktes der Europäischen Union dürfen Dienstleistungen und/oder Waren zur Schädlingsbekämpfung mit dem Wirkstoff Stickstoff (CAS.-Nr. 7727-37-9) weder angeboten noch durchgeführt werden. Gleiches gilt für Kohlendioxid und Argon (Inertgase). Dies folgt aus der Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012 zur Bereitstellung und Verwendung von Biozidprodukten, die für unser Unternehmen bindend ist.
Für unsere ausländischen Kunden außerhalb des Marktes der Europäischen Union (wie Schweiz, Kuwait, Singapur, Indien etc.) stehen diese Dienstleistungen selbstverständlich weiterhin zur Verfügung.
Von der oben genannten Einschränkung innerhalb des Marktes der Europäischen Union sind temporäre Lagerungen von Museumsgütern, Kirchen- und Kulturgut etc. in kontrollierten Atmosphären (Controlled Atmospheres) gegen negative Umwelteinflüsse (Klimaeinwirkungen, Korrosion, Physikalische Veränderungen) nicht betroffen.
Binker Materialschutz GmbH, April 2018 © 2018

Allgemeine Informationen

Videoclips