Menu
Frontpage Slideshow | Copyright © 2006-2015 JoomlaWorks Ltd.

AKTUELL:

Wir sind eine vom BfS zertifizierte Radon-Messstelle an Arbeitsplätzen und in Aufenthaltsräumen sowie in Wasserwerken: Kontaktieren Sie uns bitte unter info@binker.de

aktuell1aktuell2

Radon in Sachsen: Der Freistaat Sachsen und die Europäische Union fördern investive Vorhaben zur Reduzierung der Radonkonzentration an Arbeitsplätzen und Aufenthaltsräumen in Bestandsbauten. Wir erstellen Ihnen ein  qualifiziertes und fundiertes Angebot für eine förderfähige Sanierung und helfen Ihnen bei der Antragseinreichung! Siehe hier: SAB-Förderung

Kleidermotte

(Tineola biselliella)

kleidermotteAllgemeines

Zu den gefürchtetsten Materialschädlingen gehört die Kleidermotte, deren gelbweiße Raupen den eigentlichen Lochfraß und die Kahlstellen an Textilien, Pelze und Teppichen verursachen. Die ungestörte Lagerung von Wolltextilien liefert den Motten ideale Bedingungen zur Massenvermehrung. Die Kleidermotte stammt ursprünglich aus Afrika und ist weltweit verbreitet. Die eher flugfaule Motte unterscheidet sich von anderen Schmetterlingen durch den ruckelnden Zickzack-Flug. Da die Kleidermotten lichtscheu sind, werden dunkle geschützte Stellen bevorzugt.

Biologie-Verhalten-Auftreten-Schäden

mottenfrassDie Entwicklung führt, wie bei allen Schmetterlingen, über vier Stadien: Ei, Larve, Puppe, Falter (hier: Motte). Die Mottenfalter sind goldgelb glänzend und 4-9 mm lang. Die Weibchen legen nach der Befruchtung bis zu 100 Eier einzeln an Wollsachen tierischen Ursprungs ab. Nach ca. 14 Tagen schlüpfen die Raupen und beginnen gierig an den Tierhaaren (Wolle, Fell, Pelz etc.) zu fressen. Dabei legen sie sofort ein Gespinströhrchen um sich, das mit abgenagter Nahrung und Kot ausgekleidet wird. Nach mehreren Häutungen, die jeweils mit einem Wachstumsschub verbunden sind, spinnen die ausgewachsenen Larven in den Textilien einen Kokon, um sich zu verpuppen. Die Larvenentwicklung dauert bei Zimmertemperatur ca. 3 Monate. In geheizten Räumen sind so jährlich 3-4 Generationen, in ungeheizten Räumen 2 Generationen möglich. Die Falter dienen nur der Vermehrung, nehmen selbst keine Nahrung auf und richten somit keinen direkten Schaden an. Mottenbefall zeigt sich meistens durch die fliegenden Männchen.

Bekämpfung

Fliegen Motten in Räumen umher, so muß nach der Quelle gesucht werden. Zur erfolgreichen Bekämpfung muß der gesamte Befallsherd ermittelt werden. Dazu müssen alle Textilien auf Befall überprüft werden. Findet man Raupen, Gespinste oder Spinnfäden, so sind die befallenen Textilien zu isolieren. Je nach Wertigkeit der Textilien und deren Materialverträglichkeit kann mit Warmluft oder mit Inertbegasung gegen die Motten erfolgreich vorgegangen werden. Der Einsatz von Insektiziden sollte vermieden werden. Die im Fachhandel erhältlichen Lockstofffallen sind nur für den Nachweis eines Mottenbefalls geeignet. Diese Pheromonfallen sind i.d.R. nicht geeignet, um durch Massenfang die Population der Motten spürbar zu reduzieren. Die Abschöpfungsrate ist zu gering.

Eine Bekämpfung der Kleidermotte in der Integrierten Schädlingsbekämpfung ist auch mit Nützlingen durch Biologische Schädlingsbekämpfung analog wie im Vorratsschutz möglich. Hierbei wird der Gegenspieler Trichogramma evanescens eingesetzt. Diese Nützlinge sind nur etwa 0,3 mm groß und mit bloßem Auge kaum mehr zu erkennen, -nur noch als kleiner Punkt. Trichogramma-Schlupfwespen sind Eiparasiten, d.h. sie spüren die abgelegten und gut versteckten Eier der Kleidermotten mittels ihres gut ausgebildeten Spürsinns auf, legen ihre eigenen Eier darin ab und statt einer Mottenlarve schlüpft dann eine nützliche Schlupfwespe. Dieser Kreislauf wiederholt sich solange Kleidermotteneier vorhanden sind. Die adulten Schlupfwespen von Trichogramma evanescens leben bei Raumtemperatur nur ca. 1 ½ Wochen und machen dabei sehr viele Kleidermotteneier unschädlich.

Trichogramma-evanescens3
Foto: Trichogramma evanescens auf der Suche nach Kleidermotten-Eiern

Trichogramma-evanescens-Schlupfwespe
Foto: Trichogramma evanescens-Schlupfwespe parasitiert Kleidermotteneier

Um den Entwicklungszyklus der Kleidermotten wirksam zu unterbrechen, sind mehrere Freilassungen der Schlupfwespen (6 bis 10 pro Jahr) z.B. im befallenen Museumsdepot im Abstand von jeweils drei bis vier Wochen notwendig. Dabei werden mehrere tausend Schlupfwespen entlassen. Die Schlupfwespen-Population stirbt, wenn keine Kleidermotteneier mehr gefunden werden.

Sie können die Trichogramma-Schlupfwespen bei uns bestellen oder diese können auch von uns in ihrem Museum, Archiv, Depot etc. direkt ausgebracht oder im Rahmen eines IPM-Programms (Integrierte Schädlingsbekämpfung) eingesetzt und der Fortschritt der Kleidermotten-Dezimierung durch unser professionelles Monitoring verfolgt werden.

Allgemeine Informationen

Videoclips